Verantwortliche Stelle (gemäß
Art. 4 Nr. 7 DSGVO), siehe Vertretung im Impressum.
Erklärung für die Website
- Die Website erhebt oder verarbeitet keine
personengebundenen Daten.
- Die Website beinhaltet ein Kontaktformular.
- Die Website nutzt eine SSL-Zertifizierte
Verschlüsselung.
- Wir verwenden keine eingebetteten Videos oder
Social-Media-Plugins.
- IP-Informationen werden nicht von den Statistikbetreibern
übermittelt.
- Die Website verwendet Cookies.
- Die Website beinhaltet keine Newsletter o.Ä..
- Der Webhoster verarbeitet keine personenbezogenen Daten für
uns.
- Der Webhoster speichert allerdings gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO:
a. Besuchte Website
b. Uhrzeit zum Zeitpunkt
des Zugriffes
c. Menge der
gesendeten Daten in Byte
d. Quelle/Verweis,
von welchem Sie auf die Seite gelangten
e. Verwendeter
Browser
f. Verwendetes
Betriebssystem
g. Verwendete
IP-Adresse
Grundsätzliche Verarbeitung
zu allgemeiner Kundenverwaltung und Emailverarbeitung.
- Grundsätzliche Verarbeitung zu allgemeiner Kundenverwaltung und
Emailverarbeitung.
a. Emailverarbeitung erfolgt
zur elektronischen Kommunikation.
b.
Kundenverwaltung zur allgemeinen Auftragsbearbeitung und zur
Buchhaltung.
c. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (insbesondere b
und f).
- Risiken nach §35 bestehen wegen fehlenden Austauschs mit
Dritten nicht.
- Wir erheben ausschließlich Daten von Kunden und potenziellen
Kunden.
Erhoben werden:
Adressdaten, E-Mail, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten.
- Die Daten werden vom Kunden übermittelt oder online recherchiert.
- Intern sind die Daten den anderen Bandmitgliedern zugänglich.
- Location-Namen werden im Rahmen der Referenzen und der
Eventwerbung auf der Website veröffentlicht.
- Es erfolgt keinerlei Datenübermittlung in Drittstaaten /
internationale Organisationen.
- Die Daten werden bis zur Aufgabe dieses Hobbys oder bis Widerruf
durch den Betroffenen gespeichert.
- Nachweise der Löschung werden nicht angewandt.
- Die Daten sind auf einem PC gespeichert, der in einem normal
gesicherten Wohnhaus steht.
- Zur Wiederherstellung wird eine Kopie in einer passwortgeschützten
Cloud vorgehalten.
- Etwaige Risiken sind Einbruchdiebstahl und Hacking.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das
Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über
diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16
DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für
die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf
Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.
18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die
betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen
Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene
Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die
Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform
hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt
werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für
die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission
zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist
hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Wir weisen aber darauf
hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren
im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu
beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte die Telefonnummer
im Impressum oder das Email-Formular.